Viele Lehrerinnen und Lehrer fragen sich, wie sie KI in der Stundenvorbereitung nutzen können. Denn auch die Schülerinnen und Schüler nutzen KI schon für die Hausaufgaben oder die Schulaufgabenvorbereitung. Dabei gibt es auch eine Menge an Möglichkeiten, die du als Lehrerin oder Lehrer vielleicht noch gar nicht kennst, auch jenseits von Chat GPT.

Diese Tools können dir jede Menge Arbeit abnehmen und auch Zeit bei der Aufgabenerstellung erleichtern.

Recherche und Inhaltliches

Du kannst die KI von Chat GPT zunächst wunderbar zu Recherchezwecken nutzen. Besser als eine Google Suche ist Chat GPT dazu geeignet, einen Überblick zu bestimmten Themengebieten zu erhalten. Während Google oft nur die relevantesten Webseiten zu deinem Suchwort auflistet, gibt die Chat GPT einen Überblick mit Kommentaren und Einordnung. Google hat in seine Suche jedoch mittlerweile auch eine KI Funktion eingebaut, die Themengebiete mit Quellenangaben zusammenfasst.

Auch gut an Chat GPT ist, dass du im Chatverlauf auf bestimmte Punkte eingehen kannst bzw. diese durch Nachfragen vertiefen lassen kannst. Mit jeder zusätzlichen Eingabe werden die Antworten von Chat GPT genauer und das Programm versteht dich besser und reagiert dementsprechend auch auf zukünftige Anfragen besser.

Eine Eingabe oder „Prompt“ zur Aufgabenerstellung könnte sein:

„Erstelle ein Arbeitsblatt zum Thema Addition für die 3. Klasse Grundschule mit 5 unterschiedlichen Fragen und Lösungen“

Versuche es einfach einmal und schau dir das Ergebnis an.

Ergänzend dazu kannst du auch Google Scholar nutzen, um wissenschaftliche Ergebnisse mit Quellenangaben in deinen Unterricht einzubauen.

Materialerstellung

Nun kannst Du als Lehrer deine Aufgaben in einem weiteren KI Tool für die Stundenvorbereitung benutzen und verfeinern, wenn du nicht einfach deine Aufgaben in ein langweiliges Word-Dokument kopieren willst: Mit Canva kannst du in Windeseile tolle Bilder, Videos und andere Designelemente auf deinem Arbeitsblatt hinzufügen. Die KI erstellt nach deinen Anweisungen Bilder je nach dem wie du sie benötigst. Danach kannst du alles mit den üblichen Mitteln eines „Photoshops“ bearbeiten und abändern.

Außerdem gibt es jede Menge Vorlagen, die du für Arbeitsblätter nutzen kannst, falls du keine Lust auf eine KI-Erstellung hast. Das Din A4 Format ist voreingestellt, so dass du daran nicht mehr herumwerkeln musst.

KI gestützte Aufgabensammlungen

Du kannst außerdem KI-gestützte Aufgabensammlungen nutzen, um passgenaue Aufgaben für einzelne Schülerinnen und Schüler zu verwenden. Dazu ist zum Beispiel die Sammlung der Khan Academy geeignet. Dort liegt der Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathe oder Biologie. Bei EdPuzzle kannst du Videos für deine Schüler erstellen, nach denen sie KI gestützte Aufgaben beantworten müssen.

Zusammenfassung

Besonders bei Chat GPT und Canva lohnt sich die Einarbeitung als Lehrerin oder Lehrer. Wer mit interaktiven Videos oder Aufgaben glänzen will, für den lohnt sich auch die Khan Academy oder EdPuzzle.

Alles in allem ist das nur ein kleiner Überblick der aktuellen (2025) Möglichkeiten von KI im Bildungsbereich. Jeden Tag entstehen neue Programme und Anwendungen in vielen Fächern und Niveaus.